Der Papstpalast ist Symbol der Verbreitung der Kirche im christlichen Abendland im 14.Jh. Er wurde in knapp 20 Jahren ab 1335 im Wesentlichen von zwei Päpsten gebaut (Benedikt XII. und sein Nachfolger Klemens VI.).
Die monumentale Residenz der Päpste aus dem 14. Jh. ist das größte gotische Bauwerk der Welt (15.000 m² Fläche, das entspricht 4 gotischen Kathedralen). Über zwanzig Räume können besichtigt werden, insbesondere die Privatgemächer der Päpste mit wunderbaren Fresken des italienischen Künstlers Matteo Giovannetti.
Das ganze Jahr gibt es regelmäßig Kulturangebote: Themen- und Lehrausstellungen, Themenbesichtigungen und Konzerte. Aufführungen des Festival d‘Avignon - 1947 von Jean Vilar...
Die monumentale Residenz der Päpste aus dem 14. Jh. ist das größte gotische Bauwerk der Welt (15.000 m² Fläche, das entspricht 4 gotischen Kathedralen). Über zwanzig Räume können besichtigt werden, insbesondere die Privatgemächer der Päpste mit wunderbaren Fresken des italienischen Künstlers Matteo Giovannetti.
Das ganze Jahr gibt es regelmäßig Kulturangebote: Themen- und Lehrausstellungen, Themenbesichtigungen und Konzerte. Aufführungen des Festival d‘Avignon - 1947 von Jean Vilar geschaffen - finden im Juli im Cour d‘Honneur des Papstpalasts statt.
Jährlich besichtigen über 560 000 Besucher den Palast. Er gehört in Frankreich zu den 10 meistbesuchten Denkmälern.
HISTOPAD IM PAPSTPALAST: immersive Digitalbesichtigung und Zeitreise, bei der Unsichtbares sichtbar wird!
Mit dem Histopad lädt Avignon Tourisme die Besucher des Bauwerks auf eine virtuelle Reise in die Vergangenheit ein, die in den größten gotischen Palast Europas führt. Die Reise wird ab dem 21. Oktober möglich. 1.000 interaktive, im Eintrittspreis enthaltene Tablets werden für die Besichtigung ausgeliehen. Die Besucher organisieren ihren Rundgang selbst. Auf dem interaktiven Histopad-Tablet kann man mit 3D-Technologie, erweiterter Realität und einem leistungsstarken GPS rundherum entdecken, wie die Räume vor 800 Jahren aussahen, wie man darin lebte und wie sie sich entwickelten. Auf dem Histopad sieht man spektakuläre historische Inszenierungen, die ausschließlich von einem wissenschaftlichen Ausschuss erarbeitet wurden.
Das Histopad, in 7 Sprachen nutzbar (FR, GB, DE, JP, ESP, CH, IT) und speziell für Kinder und für behinderte Menschen ausrüstbar, bietet allen Besuchern des Papstpalasts das Beste, was die moderne Museografie derzeit zu bieten hat: ein revolutionäres Instrument, mit dem Kulturgut ganz neu und anders entdeckt werden kann! Das Digitalprojekt wurde von Histovery entwickelt, einem Mitglied der in Avignon basierten Vereinigung French Tech Culture, in der regionale Digitalunternehmen zusammenarbeiten, um „100 % Made in France“-Lösungen anzubieten.
www.palais-des-papes.com
DIE GÄRTEN DES PAPSTPALASTES
Sie gehören nun als fester Bestandteil zur Besichtigungstour und stellen ein neues Highlight für Besucher dar – als Ort der Entspannung ermöglichen sie ein besseres Verständnis des architektonischen Ensembles des Papstpalastes, der als herausragendes Baudenkmal in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurde.
Die Gärten „Jardin du Pape“ und „Jardin du Palais“ bilden nun mit dem „Verger Urbain V“, der am 14. September 2018 eröffnet wurde und für Besucher frei zugänglich ist, das Triptychon der „Jardins du Palais des Papes“, der Gärten des Papstpalastes.
Die neuen päpstlichen Gärten werden hingegen in die durch den Papstpalast führende Besichtigungstour einbezogen. In zwei Bereichen wurde die Umgestaltung strukturiert: Jardin du Palais (oder Jardin Benoît XII, 1250 m²) und Jardin du Pape (662 m²).
Das Wasserleitungsnetz aus dem 14. Jahrhundert wurde als strukturierendes Element für den Jardin du Palais gewählt. Es grenzt große Rechtecke ein, die mit mediterranen Pflanzenarten bepflanzt wurden, die nachweislich bereits im 14. Jahrhundert in diesen päpstlichen Gärten wuchsen.
Der Jardin du Pape ist ein lauschiger Garten, zu dem es einen direkten Zugang von den Gemächern des Papstes gab. Durch die Neugestaltung mit dem Nachbau des Brunnens „fontaine du griffon“ und der wieder angelegten Blumenwiese, die diesen ursprünglich umgab, erhielt er seinen wertvollen Charakter wieder. Das berühmte imposante Gebäude La Roma, von dem nur Spuren am Boden erhalten geblieben sind, wird in Form einer monumentalen Pergola nachgebildet, die letztendlich komplett mit Pflanzen bewachsen sein wird.
Die Restaurierung wurde von der Stadt Avignon und dem Tourismusbüro Avignon Tourisme mit Unterstützung des französischen Staates, der Kulturbehörde DRAC, der Region Sud, der Stiftung des Crédit Agricole und der Stiftung L’Occitane durchgeführt.
Letzter Einlass 1 Std. vor Schließung des Gebäudes.
Für Einzelbesucher verschiedene Führungen - Führung nur durch den Papstpalast oder mit weiteren Themen - bitte nachfragen
In der Boutique-Librairie finden das ganze Jahr diverse, kostenlose Animationen statt.
Wegen der vielen Stufen ist die Besichtigung für gehbehinderte Personen nicht geeignet. Museographie für Gehörlose.
Babys und Kinderwagen: Kinderwagen können nicht in die Innenräume mitgenommen werden und müssen in der Gepäckaufbewahrung bleiben. Baby-Tragegestelle werden kostenlos verliehen.
Vorbehaltlich Änderungen.
Neu!
Ab dem 2. Juni 2020 lädt Avignon Tourisme Sie ein, Ihren Besuch im Palais des Papes online zu buchen, indem Sie Ihr Zeitfenster auswählen.
Skip-the-Line-Ticket, gültig für 1 Stunde, ausschließlich für das Zeitfenster und den gewählten Tag.
* vom 1. Januar bis zum 3. Februar: von 10:00 bis 17:00 Uhr.
- vom 4. bis 28. Februar: 10:00 bis 18:00 Uhr.
- 1. März bis 5. November: von 9 bis 19 Uhr.
- 6. November bis 22. Dezember: von 10:00 bis 17:00 Uhr.
- 23. bis 31. Dezember: von 10 bis 18 Uhr.
Letzter Einlass 1 Stunde vorher.