2 Besucher im Musée Calvet in einem Raum voller Gemälde - Fotokredit: Olivier Tresson / Avignon Tourisme2 Besucher im Musée Calvet in einem Raum voller Gemälde - Fotokredit: Olivier Tresson / Avignon Tourisme
©2 Besucher im Musée Calvet in einem Raum voller Gemälde - Fotokredit: Olivier Tresson / Avignon Tourisme|Olivier Tresson / Avignon Tourisme

Requien, Lapidar, Calvet... Die besten kostenlosen Museen in Avignon

Einzigartige Sammlungen

Sechs Museen (Petit Palais – Louvre en Avignon, Calvet, Requien, Lapidaire, Palais du Roure, Bains Pommer) und ein temporäres Museum (Musée des Curiosités) ergänzen sich und bieten mehrere tausend Kunstwerke – Objekte, Dokumente, Gemälde, Skulpturen – in den schönsten Gebäuden Avignons. Und das Beste: Es ist für alle kostenlos!

.

Das Lapidar-Museum

Das Lapidar-Museum oder die Antikengalerie des Calvet-Museums zeigt die griechischen, römischen, gallo-römischen und frühchristlichen Sammlungen in einer nach und nach erneuerten Präsentation.

.

Das Requien-Museum

Das Museum Requien, verdankt seinen Namen seinem Schöpfer Esprit Requien (1788 – 1851), der 1840 seine Sammlungen und seine Bibliothek dem Calvet-Museum vermachte. Mit über 1,2 Millionen Exemplaren ist es eines der bedeutendsten naturhistorischen Museen der Region. Es zeigt regelmäßig Ausstellungen und beherbergt außerdem eine umfangreiche Studienbibliothek und Lagerräume, die nur für Forscher zugänglich sind.

>.

Das Museum des Petit Palais – Louvre in Avignon

Das Museum des Petit Palais – Louvre in Avignon ist eines der großen europäischen Museen für mittelalterliche Kunst. Es trägt das Gütesiegel „Musée de France“ und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Museum beherbergt eine einzigartige Sammlung von Gemälden aus dem Mittelalter und der italienischen Renaissance (über dreihundert italienische Primitive), die die Sammlung Campana, einen bedeutenden Bestand des Musée Calvet (Schule von Avignon vom 13. bis 16. Jh.) und mittelalterliche Skulpturen vom 12. bis 16. Jh. aus Avignon und Umgebung vereint.

>.

Der Palais du Roure

Dieses Zentrum der provenzalischen Kultur ist ein Ort, der von der Geschichte einer großen Familie aus Avignon und einer seit dem 15. Jahrhundert ständig umgestalteten Architektur zeugt. Heute ist es ein Zentrum für mediterrane Kultur, das sich insbesondere der Provence, ihrer Geschichte, ihren Traditionen, ihrer Sprache und ihrer Literatur widmet und auch eine bedeutende Glockensammlung zeigt, die von Jeanne de Flandreysy zusammengetragen wurde.

>.

Das Calvet-Museum

Das Gebäude und die Sammlung bilden zusammen einen der poetischsten und geschichtsträchtigsten Orte in Avignon. Hier wird die Schule von Avignon gefeiert, mit einem Panorama des künstlerischen Schaffens in Avignon von der Renaissance bis zur Revolution. Gemälde, Skulpturen und Kunstgegenstände vermitteln einen Einblick in den Reichtum dieser Produktion vom 16. bis zum 17. Jahrhundert mit Werken von Simon de Châlons, Nicolas Mignard, Reynaud Levieux und Pierre Mignard sowie Werken aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Die Ausstellung umfasst Werke von Simon de Châlons, Nicolas Mignard, Reynaud Levieux und Pierre Mignard sowie Werke aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert.

Neuheiten 2025

Das Museum der Pommer-Bäder

Die in der Belle Epoque entstandenen Pommer-Bäder sind ein atypischer und einzigartiger Ort in Frankreich. Der Besichtigungsparcours zeichnet die gesamte Entwicklung dieser öffentlichen Bäder während fast eines Jahrhunderts nach. Der Besucher wird zu einem echten Eintauchen in den Alltag der Einrichtung eingeladen, indem er die Entwicklung der Hygienepraktiken, die Geschichte der Familie Pommer, die die Seele des Ortes sind, aber auch die Geschichte der Badbenutzer als Echo der großen Veränderungen der Gesellschaft entdeckt.

>.

Das Museum der Kuriositäten (bis Ende Dezember 2025)

Die unter Denkmalschutz stehende und kürzlich restaurierte Église des Célestins verwandelt sich das ganze Jahr über in Avignon, Terre de Culture 2025, in ein wahres Museum der Kuriositäten. Sie beherbergt zahlreiche Ausstellungen und wird somit 2025 zum siebten (vorübergehenden) Museum der Stadt.

.