
Xavier de Lignerolles, Tenor, und Pascal Contet, Akkordeon, stellen Schubert bei diesem Konzert in der außergewöhnlichen Umgebung von La Mirande in den Mittelpunkt.
Die Winterreise, 1827 von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller komponiert, ist der Inbegriff der Romantik in der Musik, ein absoluter Ausdruck der Sehnsucht, der existenziellen Nostalgie. Es ist zweifellos die schönste Liedersammlung von Franz Schubert und übertrifft in seiner Dichte und Dramatik alles, was er in diesem Genre hervorgebracht hat. Müllers Gedichte entsprechen perfekt dem Gemütszustand des Komponisten zu се diesem Zeitpunkt: entmutigt, erschöpft von Krankheit und Isolation in den letzten Wochen seines Lebens, erkannte er sich selbst in dem Erzähler, sobald er die Gedichte entdeckte. Reisen und Einsamkeit sind die Hauptthemen, und was zum Glück gehört, erscheint nur als Erinnerung und Illusion. In diesem Zyklus, der zu den umfangreichsten und ergreifendsten der Romantik gehört, beschreibt Schubert die Wanderschaft eines Reisenden, der vor der Stadt flieht, eine verschneite Landschaft durchquert, einem Drehleierspieler, einer Wetterfahne und einer Krähe begegnet, in einem Gasthaus einkehrt, sich an seine Liebschaften erinnert, auf einen Brief wartet und sich an eine verlorene Linde erinnert. Schubert war einunddreißig Jahre alt, als er die Winterreise in den letzten Wochen seines Lebens vollendete. Er wurde von seinem Bruder in einem kleinen Zimmer in der Kettenbrückengasse 6 untergebracht. Dort schrieb er, krank und sein Ende nah fühlend, den zweiten Teil des Zyklus und beendete ihn wenige Tage vor seinem Tod am 19. November 1828. Ein paar Straßen weiter, in der Mariahilfstraße 43, feilte der Klavierbauer Cyrill Demian an seiner neuen Erfindung: einem kleinen Balginstrument namens Akkordeon, das er wenige Wochen später, am 6. Mai 1829, zum Patent anmeldete ... und das bis zur Entwicklung des Konzertakkordeons weltweit erfolgreich sein sollte. Hat Schubert die ersten Klänge dieses Instruments, seine pochenden Akkorde, gehört, als er seinen berühmten "Leiermann", den Drehleierspieler, abschloss? Das Akkordeon, ein Kind der Wiener Romantik, bringt seine erschütternde Poesie und Tiefe mit in den Zyklus der Winterreise und wird zum Komplizen des Sängers/Erzählers, indem es sich an die Gesangslinie anpasst oder Orchesterfarben verklärt.
Zeitplan
Zeitplan
der 17 März 2026
- 19:30