Siehe Fotos (4)

Skulptur von Eugène Piron / Kriegsdenkmäler

Historische Anlage und Denkmal, Mahnmal Um Salon-de-Provence
  • Am 9. August 1919 startete der Stadtrat von Salon eine Subskription für die Errichtung eines Kriegerdenkmals und beschloss eine Summe von 10.000 F zu diesem Zweck. Als Standort wurde die Klippe des Friedhofs St-Roch gewählt.

  • Der Entwurf von Eugène Piron wurde ausgewählt. Der Künstler selbst beschrieb seinen Entwurf folgendermaßen: "Das vollständig in den Fels gehauene Denkmal stellt einen Spalt dar, der zu der Gruft zu führen scheint, in der die Toten beigesetzt werden. Am Eingang dieser Öffnung bläst ein Horn das "Erhabene Erwachen", das die Bilder derer, die dort schlafen, in Scharen aufsteigen lässt...".

    Der Trompeter ist die moderne Version des Engels, der das Jüngste Gericht und die Auferstehung...
    Der Entwurf von Eugène Piron wurde ausgewählt. Der Künstler selbst beschrieb seinen Entwurf folgendermaßen: "Das vollständig in den Fels gehauene Denkmal stellt einen Spalt dar, der zu der Gruft zu führen scheint, in der die Toten beigesetzt werden. Am Eingang dieser Öffnung bläst ein Horn das "Erhabene Erwachen", das die Bilder derer, die dort schlafen, in Scharen aufsteigen lässt...".

    Der Trompeter ist die moderne Version des Engels, der das Jüngste Gericht und die Auferstehung einläutet. Das Denkmal wurde am 11. November 1925 feierlich eingeweiht und einstimmig als einzigartig in seiner Art anerkannt. Es bleibt einzigartig in seiner Monumentalität, seinem Hyperrealismus, aber vor allem in seiner Menschlichkeit. Eugène Piron setzte seinem Leben leider drei Jahre später, am 17. November 1928, ein Ende. Er wurde auf dem Friedhof St. Roch beigesetzt, am Fuße des Kunstwerks, das ihn zusammen mit allen für Frankreich gefallenen Söhnen Salons unsterblich gemacht hatte.
Öffnungen
Öffnungszeiten
  • Das ganze Jahr über 2023
    Geöffnet Jeden Tag
Schließen